Seminar Master II SS2014

Interdisziplinäres Hauptseminar Quantenalgorithmen
SoSe 2014

Dienstags, 14.15-15.45 Uhr, Lorentz-Raum 05-127

Stefan Müller Stach, Ernst Althaus, Patrick Windpassinger, Ulrich Poschinger, Ferdinand Schmidt-Kaler

Ankündigung

 

Vorläufiges Programm:

29.4.Qubits und Quantengatter
Bastian Burghardt

29.4.Realisation von q-Bits unter Berücksichtigung von DiVincenzos Kriterien
Patrick Dyrauf
06.5.Quantencomputer-Paradigmen: Einbettung von klassischer Logik, Schaltkreis Schema des Quantencomputers (QC), Vollständigkeit der Gatteroperationen, Messbasierter QC, Adiabatischer QCValeria Bogdanova
13.5.Einbettung von klassischer Logik: Vollständigkeit der Gatteroperationen und Komplexität Marco Besier

13.5.Implementierung von Gattern in physikalischen Systemen
Nils Schütt
20.5.Deutsch-Josza Algorithmus, Grover Algorithmus
Realisierung mit Ionenkristallen
Sebastian Müller
27.5.Quantenkommunikationsprotokolle: BB84- und Eckart-Protokoll Nora Henkeler
03.6.Teleporation, photonische qubitsSebastian Koch
03.6.Atom-Licht Schnittstelle

Markus Rein
10.6.Quantum phase estimation und Quanten-Fourier Transformation Torsten Schmitt

10.6.Quantum phase estimation und Quanten-Fourier Transformation Timo Riske
17.6.Digitale Quantensimulation: Trotter Zerlegung von unitären TransformationenNicolas Krauter
17.6.Digitale Quantensimulation: Trotter Zerlegung von unitären TransformationenHenrik Jilke
24.6.Shor Algorithmus: Zahlen-theoretische Grundlagen, Quanten-Ressourcen, Vergleich mit klassischer Suche nach PrimfaktorenAlexander Burghardt
24.6.Realisierung mit Ionenkristallen

Marcel Salz
01.7.Analoge Simulation, magnetische Spin Systeme Robin Kobus
01.7.Vergleich mit simulated anealing
Matthias Heller

08.7.Offene Quantensysteme, Dekohärenz, Dichtematrix Beschreibung, Kennziffern für physikalische qubit Systeme Thomas Palmer

08.7.Adiabatische QuantencomputerSarah Wettermann
15.7. - entfälltMathematische Sicht auf Quanten-Fehlerkorrektur, entanglement swapping, quantum repeater, klassische und qubit Kodierung, Hamming Entfernung, Shorcode
Physikalische Sicht.
A. Roth

Modalitäten:

  1. Maximal zwei Vorträge pro Termin, je ca. 30 Minuten; Bitte stimmen sie sich inhaltlich mit ihren Kolleginnen und Kollegen, die am selben Tag vortragen ab!
  2. Beweise an der Tafel vorführen!
  3. > 3 Wochen vor dem Termin das Material mit Ihrem Betreuer absprechen
  4. > 1 Woche vor Ihrem Termin alle, finalen Folien mit dem Betreuer durchsprechen
  5. Schriftliche Ausarbeitung in Form der Folien bzw. Ihrer Notizen vorlegen und andere Seminarteilnehmerinnen und –teilnehmern zugänglich machen